Musik im Kloster Medingen

Musik, Klassik und Kultur in Kombination

Kloster und Musik, Klassik und Kultur - in Bad Bevensen passt das seit vielen Jahren gut zusammen.

Junge Pianisten im Kloster Medingen

Zwischen Januar und April werden bei insgesamt vier Konzerten in der Reihe "Junge Pianisten im Kloster Medingen" junge Künstler ihr großes Können präsentieren. In enger Zusammenarbeit mit dem Verein der Förderer junger Pianisten Niedersachsen e.V. hat die ehemalige Äbtissin des Klosters Medingen, Monika von Kleist, zusammen mit der Bad Bevensen Marketing GmbH diese Konzertreihe ins Leben gerufen. Ziel ist es, jungen Künstlern, die sich noch in der Ausbildung befinden, eine Konzertmöglichkeit zu bieten. Die vier Konzerte werden im kerzenbeleuchteten Festsaal des Klosters Medingen stattfinden. In diesem einmaligen Ambiente werden die Liebhaber anspruchsvoller Klaviermusik nicht nur unvergessene Konzertabende erleben, sondern die Erfahrung zeigt, dass die besondere Atmosphäre des Klosters die jungen Pianisten zu Höchstleistungen anspornt.


Musikalischer Sommer im Kloster Medingen

Seit vielen Jahren veranstaltet die Bad Bevensen Marketing GmbH zwischen Mai und Oktober zusammen mit dem Kloster Medingen den "Musikalischen Sommer". In der besonderen Atmosphäre des Klosters mit seinem ganz eigenen Flair treten Kammermusik-Ensembles und Solisten in der spätbarocken Rundkirche auf.

Termine:

  • 25. Mai 2024: catfish row plays Duke ellington
  • 29. Juni 2024: Hinrich Alpers und Sabine Frick
  • 20. Juli 2024: Vadim Chaimovich "Klavierabend"
  • 21. September 2024: Aleksandra und Alexander Grychtolik "Wege zu Mozart"
  • 26. Oktober 2024: Michael Rettig und Clovis Michon "Time - Silence"

Programm & Tickets

Zu den Konzerten vom Musikalischen Sommer gibt es einen kostenlosen Transfer mit dem Bürgerbus von Bad Bevensen zum Kloster Medingen.

Abfahrt: Kurhaus Bad Bevensen 19.00 Uhr
Rückfahrt: Medingen "Rondell am Pfarrhaus" ca. 21.30 Uhr
Max. 8 Personen pro Fahrt. Bei Bedarf fährt der Bus öfter.
Der Transfer ist nur in Kombination mit einer Eintrittskarte für das Konzert möglich.

Anmeldung und weitere Informationen gibt es bei der Tourist-Information im Kurhaus.


Programm Tage Alter Musik Medingen

Donnerstag, 15. August 2024

Cellomusik mit Adriano da Silva Trarbach

15. August um 18.00 Uhr im Vorsaal der Klosterkirche

Eröffnungsvortrag über Alte Musik

15. August um 18.30 Uhr in der Klosterkirche

Prof. Peter Holtslag erklärt Ihnen alles, was Sie über Alte Musik wissen wollen.

Eröffnungskonzert "Italienische Musik am polnischen Hof" mit Capella dell Halla

15. August um 19.30 Uhr in der Klosterkirche

Die Klosterkirche bietet mit ihrer umlaufenden Empore eine ideale Bühne für die alte Praxis der „Cori Spezzati“: mehrchörige Musik, gesungen und gespielt auf Originalinstrumenten wie Renaissance-Posaunen und Zinken, begleitet von einer kleinen Orgel - alles „vom Himmel“. Gespielt wird die Musik von den vier SängerInnen der Capella dell’ halla unter der Leitung von Robert Schlegl.
Die Architektur der Klosterkirche mit ihrer wunderbaren Akustik unterstützt ein Repertoire, dass auch in etablierten Musikfestivals weltweit selten bis nie geboten wird. Ein musikalisches Event!

Das Programm als PDF

Hier Tickets kaufen

Freitag, 16. August 2024

Familienkonzert der Musikschule Uelzen

16. August um 18.00 Uhr im Festsaal

Schülerinnen und Schüler der Fachbereiche Saiteninstrumente und Blasinstrumente der Musikschule Uelzen präsentieren Werke der Renaissance und des Barocks.
Musik von John Dowland, Georg Friedrich Händel und Johann Sebastian Bach erklingt mal solistisch auf Gitarre oder Flöte und im Ensemble mit Flöten, Gitarren und Cello.

Die Musikschule Uelzen ist eine musikalisch-kulturelle Bildungseinrichtung für Kinder, Jugendliche und Erwachsene. Sie ist Mitglied im Verband deutscher Musikschulen (VdM). Damit steht sie für ein umfassendes, pädagogisches Konzept und eine qualifizierte, breitenorientierte Musikausbildung, die auch die Förderung von musikalischen Spitzenleistungen gewährleistet.

Koordination: Simon Gutfleisch

Hier Tickets kaufen

Cellomusik mit Adriano da Silva Trarbach

16. August um 18.45 Uhr im Vorsaal der Klosterkirche

 

Konzert "Da Pacem Domine" von La Protezione della Musica

16. August um 19.30 Uhr in der Klosterkirche

Abendkonzert bei Kerzenlicht
Musik von den Schrecken des Krieges und Freuden des Friedens

Von Jeroen Finke und Freunden im Jahr 2015 gegründet, hat sich »La Protezione della Musica« innerhalb kürzester Zeit zu einem anerkannten Ensemble für historisch informierte Aufführungspraxis entwickelt. Getreu dem Namen, liegt das besondere Augenmerk ihrer Arbeit dabei auf der Bewahrung, sowie Erschließung musikalischen Kulturguts und dessen Verbreitung in der Gesellschaft. Dabei konzentrieren sie sich vorwiegend auf das reiche musikalische Erbe des frühen 17. Jahrhunderts und dessen wenig bekanntes Repertoire aus dem deutschsprachigen Kulturraum. Mit hohem musikalischem, sowie wissenschaftlichem Anspruch, erarbeiten die Musiker regelmäßig Konzertprogramme und auch CD-Einspielungen von hohem Repertoirewert und bringen so Unbekanntes auf die Bühnen und in die Wohnzimmer. Die Gruppe musiziert, den Anforderungen der Musik entsprechend, in den unterschiedlichsten Besetzungsgrößen, vom Duo bis hin zum Barockorchester, und versteht sich dabei stets als Kollektiv vieler einzigartiger Musikerpersönlichkeiten.

Barbora Hulcova | Theorbe
Mika Stähle | Gesang, Virginal
Jeroen Finke | Gesang, Perkussion

Programm als PDF

Hier Tickets kaufen

Samstag, 17. August 2024

Familienkonzert der Musikschule Lüneburg

17. August um 18.00 Uhr im Festsaal

Konzert von Kindern für Kinder (und Eltern)

"Das Seltsame am Sommer ist, dass er so schnell vergeht..."
Diese Worte ließ einst Astrid Lindgren das Mädchen Malin auf Saltkrokan sagen. Und dies werden sicher auch viele Menschen am 17. August 2024 um 18:00 denken, so kurz nach den Sommerferien. Darum werden junge MusikerInnen der Musikschule der Hansestadt Lüneburg genau an diesem Tag und genau um diese Uhrzeit viele fröhliche, tanzende, nach Sonnenstrahlen und Eisbechern mit 15 Kugeln klingende Stücke auf ihren Instrumenten spielen, um so viel Sommer wie nur irgend möglich aufzuhalten. Alte Meister, moderne Stücke, geblasen und gezupft, all diese musikalischen Kapriolen mögen kleinen wie großen Menschen ein Lächeln auf die Lippen zaubern und sie danach beschwingt in den Sommerabend hüpfen lassen!

Rund 2.100 Schülerinnen und Schüler besuchen Woche für Woche die Lüneburger Musikschule, darunter auch die rund 450 Kinder im niedersächsischen Musikalisierungsprogramm „Wir machen die Musik!“, die von Lehrkräften der Musikschule wöchentlich in Kitas und Grundschulen unterrichtet werden. Kurse für Krabbelkinder werden ebenso angeboten, wie Jazzensembles für Senioren. Im Hauptfachunterricht kann man alle Orchesterinstrumente erlernen, außerdem Tanz und Gesang in den verschiedensten Genres, Tasteninstrumente, historische Streich- und Blasinstrumente und natürlich die gesamte Bandbreite des Instrumentariums aus Jazz, Rock und Pop. Typisch Musikschule: die vielen Ensemble- und Ergänzungsfächer sind das Salz in der Suppe des täglichen Musizierens. Die Musikschule der Hansestadt ist in der Region durch Projektarbeit engmaschig vernetzt mit allgemeinbildenden Schulen und Kulturinstitutionen wie dem Theater Lüneburg. Intensiv pflegt sie auch ihre internationalen Kontakte zu Partnermusikschulen in Frankreich, Schweden und Spanien.

Hier Tickets kaufen

Cellomusik mit Adriano da Silva Trarbach

17. August um 18.45 Uhr im Vorsaal der Klosterkirche

Konzert "Belgian handmade polyphony" mit dem Utopia Ensemble

17. August um 19.30 Uhr in der Klosterkirche

Genießen Sie eine sinnliche Symphonie aus Klängen der großen Meister Josquin Desprez, Orlando di Lasso oder Tielman Susato, die so köstlich ist wie feinste belgische Schokolade.
Das fünfköpfige A-cappella-Ensemble Utopia aus Antwerpen entführt Sie in die Welt der flämischen Renaissance-Polyphonie. Es erwartet Sie eine Harmonie der Stimmen, die den Kirchenraum verzaubert und Sie für einen Moment in eine längst vergangene Zeit entführt.

Hier Tickets kaufen

Sonntag, 18. August 2024

Familienkonzert "Laut und leise - Stimme geben" mit Sebastian Dunkelberg

18. August um 13.00 Uhr im Festsaal

Schauspieler Sebastian Dunkelberg, Sopranistin Fie Freja Sandkamm und Pianistin Friederike Sieber präsentieren ein Konzert für Jung und Alt (etwa zwischen 7 und 107 Jahren).
Das Konzert soll den Kindern den vielschichtigen Umgang mit der Stimme näherbringen. Anhand von
verschiedenen Liedern, Duetten und/oder Arien wird die Vielseitigkeit der Möglichkeiten im Umgang
mit der Stimme demonstriert. Dabei werden die Kinder immer wieder praktisch mit eingebunden und spielerisch motiviert, die eigene Stimme zu erproben. Manchmal nur durch Geräusche, Laute und Klänge, dann aber auch im gemeinsamen Singen. Mal laut, mal leise.
Die drei Akteure gehen während des Programms spielerisch miteinander um, kommunizieren gleichberechtigt und bringen sich gegenseitig durch Spontanität und Improvisation immer wieder in komödiantische Situationen.

Moderation: Sebastian Dunkelberg
Gesang: Fie Freja Sandkamm | Sopran
Begleitung: Friederike Sieber | Klavier

Hier Tickets kaufen

Cellomusik mit Adriano da Silva Trarbach

18. August um 14.00 Uhr im Vorsaal der Klosterkirche

Konzert "Fest der Nationen" mit dem Geigenconsort Bremen und Jeroen Finke

18. August um 15.00 Uhr in der Klosterkirche

Das „Fest der Nationen“ lädt das Publikum auf eine inspirierende Reise durch die europäische Festkultur des 16. und 17. Jahrhunderts ein. Musikalische Schätze aus Ländern wie Ungarn, Frankreich, England, Italien und Deutschland werden den ZuhörerInnen verwoben in Anekdoten präsentiert und versetzen sie zurück in das Lebensgefühl der Renaissance und des Frühbarocks.
Das Geigenconsort Bremen studiert und musiziert seit seiner Gründung 2020 auf einem explizit für den Zusammenklang gebauten Familie von Geigeninstrumenten die vielfältige und farbenreiche Vokal-, Consort-, und Tanzmusik des 16. und 17. Jahrhunderts.

Jeroen Finke | Gesang und Percussion

Geigenconsort Bremen:
Annie Gard | Diskantgeige
Julia Krikkay | Diskantgeige und Altgeige
Barbara Hartrumpf | Bassettgeige
David Budai | Bassgeige

Das Programm als PDF

Hier Tickets kaufen

Änderungen vorbehalten.


Tickets buchen

  • Einzelkarten Musikschulkonzerte 8,00 Euro
  • Einzelkarten Familienkonzert "LAUT und LEISE - Stimme geben" 14,00 Euro
  • Einzelkarten Konzerte 26,00 Euro
  • Einzelkarten Konzerte mit Klosterführung 31,00 Euro
  • Festival Ticket für vier Tage 99,00 Euro

Ermäßigung für Kinder, Schüler, Studenten, Mitglieder im Kulturverein Bad Bevensen und mit Gästekarte

Tickets buchen

Tage Alte Musik Medingen

3 Ü/F, Konzerte im Kloster Medingen, verschiedene Führungen und Shuttleservice

ab € 349,00
p.P. in einem Hotel

Jetzt anfragen

Shuttleservice

Für Ticketinhaber bieten wir mit dem BürgerBus einen kostenlosen Shuttle-Service von Bad Bevensen zum Kloster Medingen und zurück an. Eine Voranmeldung in der Tourist-Information im Kurhaus ist nötig.

Tourist-Information im Kurhaus
Telefon: 05821 976 83 0

Prof. Peter Holtslag

Professor Peter Holtslag wurde 1957 in Amsterdam geboren und studierte an der Musikhochschule seiner Heimatstadt (damals Sweelinck Conservatorium), wobei Frans Brüggen seine große Inspiration war. Das Konzertexamen schloss er 1980 „cum laude“ ab. Er konzertiert auf der ganzen Welt mit der Block- und der Traversflöte. Als angesehener Solist ebenso wie als Kammermusiker stand er viele Jahre lang auf der Bühne und unternahm weltweite Konzertreisen mit namhaften Musikern und Ensembles.

Seine zahlreichen CD-Einspielungen bei renommierten Labels (DGG/Archiv,  Hyperion, Chandos, Harmonia Mundi, Aeolus, CPO, etc.) fanden international Anerkennung. Von 1984 bis 1988 unterrichtete Peter Holtslag an der Guildhall School of Music in London, und 1988 wurde er als Professor sowohl an die Royal Academy of Music, London, als auch an die Hochschule für Musik und Theater Hamburg berufen. 2013 beendete er seine regelmäßige Tätigkeit an der Royal Academy und besucht dieses Institut seitdem als Visiting Professor. Ihm wurde 2013 eine Ehrenmitgliedschaft der Royal Academy verliehen. Außerdem unterrichtet er bei internationalen Meisterkursen und Sommerakademien.

Die Tage Alter Musik Medingen werden von Prof. Peter Holtslag initiiert und künstlerisch geleitet. Er möchte damit jungen MusikerInnen und Ensembles im Bereich der Alten Musik Auftrittsmöglichkeiten bieten und zugleich das Kulturleben der Region bereichern.

Alte Musik

Die Terminologie „Alte Musik“ entstand Anfang des 20. Jahrhunderts als generelle Bezeichnung der Musik vergangener Epochen. Mittlerweile bezieht sich die Klassifizierung „Alte Musik“ auf eine Mentalität, eine Haltung nach dem Prinzip „Form und Inhalt sind unzertrennlich“. Sie ist nicht spezifisch für Epochen wie Mittelalter, Renaissance, Barock, Sturm und Drang, Klassik, Romantik, Post-Romantik und Moderne, sondern sie nimmt Bezug auf die Art und Weise, wie MusikerInnen mit Aspekten wie (Original)instrumenten, Quellen, Notation, Malerei, Architektur – generelle Kulturgeschichte – umgehen.
Die zwei Stilepochen, die dieses Jahr in TAMM zentral stehen, sind die Renaissance und der Barock.

Renaissance (ca. 1400 und ca. 1600)
Renaissancemusik ist geprägt von Polyphonie: alle Stimmen sind gleichwertig und die wichtigste Kompositionstechnik ist der Kontrapunkt (Punkt gegen Punkt). Das Repertoire ist hauptsächlich vokal (wie Motetten, Messen und Madrigalen), und einige wichtige Komponisten sind Josquin Desprez, Palestrina und Orlando di Lasso.

Barock (ab ca. 1580 bis ca. 1750)
Die Barockmusik begann mit der Entstehung der Oper als neuer Kunstform. Claudio Monteverdi gilt als Galionsfigur, und die Anwendung des sogenannten Basso Continuo (Generalbass) ist charakteristisch für die ganze Epoche. Neue musikalische Genres sind Sonate, Suite, Konzert und Kantate, und bedeutende Komponisten des Barocks sind u.a. Monteverdi, J.S. Bach, Telemann und Vivaldi. Selbstverständlich fließen Stilepochen immer ineinander über und lassen sich nie abgrenzen und in Schubladen packen. Es sind auch die Übergangsperioden, die meistens am spannendsten sind und neue Wege aufbereiten. Tradition und Innovation laufen häufig parallel.


Gefördert von:

Unsere Partner:

Anfahrt Kloster Medingen

Adresse für Ihr Navigationsgerät:
Klosterweg 4 | 29549 Bad Bevensen
(OT Medingen)

Bitte folgen Sie der Ausschilderung zum Parkplatz für die Besucher TAMM - Tage Alter Musik Medingen.